Besuch | Essen & Spezialitäten | Hofladen | Aktivitäten
Die Tiere im Åsens by
Die Tiere, die hier leben, gehören alle zu alten schwedischen Haustierrassen und sind ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt. Sie kommen im Frühjahr ins Dorf, wenn das Wetter milder wird und ausreichend Weidefläche zur Verfügung steht, und bleiben bis zum Herbst, bevor sie zu unserem Tierpfleger zurückkehren. Die Weiden sind groß und hügelig, und wir wechseln regelmäßig die Flächen, damit das Gras sich regenerieren kann.
Diese alten Haustierrassen haben sich über viele Generationen hinweg an ihre jeweilige Umgebung angepasst und einzigartige Eigenschaften entwickelt, die es zu bewahren gilt. Da diese Rassen jedoch kleiner sind und nicht die gleiche Leistung bringen wie moderne Nutztiere, wurden sie im Laufe der Zeit zunehmend durch andere Rassen ersetzt – und viele ihrer Bestände sind heute stark rückläufig.
Wenn die alten Rassen verschwinden, verlieren wir nicht nur einen lebendigen Teil unseres kulturellen Erbes, sondern auch eine wertvolle genetische Ressource. Niemand weiß, welche Eigenschaften in Zukunft in der Landwirtschaft gebraucht werden – doch gerade diese robusten, angepassten Tiere könnten dann wieder von Bedeutung sein. Durch die Zusammenarbeit mit Zuchtvereinen für alte Rassen und unsere Teilnahme an Genbanken tragen wir dazu bei, diese einzigartigen Tiere für kommende Generationen zu erhalten.
Unsere Tiere
Rödkulla-Kühe
Die Rödkulla ist eine der ältesten Rinderrassen Schwedens. In den 1970er-Jahren gab es nur noch 18 Tiere – heute leben wieder über 1.500 in Schweden. Die hornlose Rasse eignet sich sowohl für Milch- als auch Fleischproduktion.
Rödkullas sind rötlich-braun, freundlich und lebhaft. Kühe sind etwa 9,5 Monate trächtig und bekommen meist ein Kalb. Sie wiegen 350–600 kg und können 15–20 Jahre alt werden.
Gutefarben
Die Gutefarben – auch als „Freiland-Schafe“ bekannt – stammen von Gotland und leben dort seit Menschengedenken. Sowohl Widder als auch Mutterschaf tragen Hörner, das Fell ist grau oder braun. Sie können sich selbst scheren, doch zur Unterstützung werden sie geschnitten – wie bei uns in Åsens by.
Mutterschafe wiegen 45–60 kg, Widder 70–100 kg. Sie leben 12–15 Jahre, manchmal bis zu 20. Die Tragzeit beträgt 5 Monate, meist werden 1–2 Lämmer geboren. Wolle, Felle und Fleisch des Gutefarbs werden vielseitig genutzt.
Dala pälsfår
Die Dala-Pelzschafe verdanken ihren Namen der Nutzung ihrer Felle – manche Lämmer haben schöne Korkenzieherlocken, die früher zur Kleidung verzierte. Die Rasse stammt ursprünglich aus Älvdalen.
Die Tiere sind meist weiß mit dunklen Flecken an Kopf, Beinen und Körper. Einige Lämmer werden schwarz geboren, färben sich aber oft grau. Mutterschafe wiegen 30–35 kg, Widder ca. 50 kg und haben als einzige Hörner. Die Tragzeit beträgt 5 Monate, es werden 1–2 Lämmer geboren.
Öland-Hühner
1992 gab es in ganz Schweden nur noch fünf Öland-Hennen und einen Hahn. Dank engagierter Zucht leben heute wieder über 600 Tiere. Die robuste, mittelgroße Rasse ist wachsam gegenüber Greifvögeln und wird schnell zutraulich.
Hennen sind gute Mütter, aber keine zuverlässigen Brüter – wenn sie brüten, tun sie das drei Wochen lang und bekommen bis zu 20 Küken. Die Eier sind cremefarben bis bräunlich und wiegen 55–60 g. Gefiederfarben: weiß, schwarz oder grau-gestreift. Hennen wiegen ca. 2 kg, Hähne 2,5–3 kg. Sie können bis zu 10 Jahre alt werden.
Mellerud-Kaninchen
Das Mellerud-Kaninchen ist ein Überbleibsel der alten schwedischen Landkaninchenrasse. Es stammt aus einer Zucht bei Edith Johansson nahe Mellerud in Dalsland – daher der Name.
Die Kaninchen ähneln dem Gotlandkaninchen im Körperbau, kommen aber nur in schwarz-weißer Scheckung (Holländerzeichnung) oder reinweiß (Albino) vor. Erwachsene Tiere wiegen etwa 3 kg, haben kurzes Fell und aufrechte Ohren. Ein Wurf besteht meist aus 4–6 Jungtieren.
Linderöd-Schweine
Die Schweine, die bei uns im Dorf wühlen, leihen wir von Tomas und Annie vom Hof Fagerhult.
Das Linderöd-Schwein ist die einzige erhaltene alte schwedische Schweinerasse. Es ist schwarz-gescheckt mit rotem, grauem, weißem oder braunem Untergrund und hat aufrechte Ohren. Ein Eber wiegt etwa 250 kg, eine Sau rund 150 kg. Sie werden 8–10 Jahre alt, manchmal sogar bis zu 20. Die Tragezeit beträgt drei Monate, drei Wochen und drei Tage – eine Sau kann bis zu 14 Ferkel pro Wurf bekommen.
Ardennerpferde
Die Ardennerpferde werden in der Landwirtschaft eingesetzt und in der Freizeit für Kutschfahrten – sie gehören dem Fuhrmann Andreas. Die Rasse ist kräftig gebaut mit schwerem Kopf, muskulösem Hals, kurzen, starken Beinen und breiter Brust. Sie sind 150–160 cm hoch und wiegen 500–800 kg – manche sogar über eine Tonne!
Ardenner gelten als leistungsfähig, robust und gutmütig. Stuten tragen 335–340 Tage und bekommen ein Fohlen pro Geburt. Häufige Farben: Fuchs mit Stichelhaar, Dunkelfuchs, Schimmel und Hellbraun – auch Hellfuchs und Isabell kommen vor.
Bitte achte auf die Tiere!
Unsere Wanderwege führen malerisch durch die Weideflächen. Genieße deinen Spaziergang – aber zeige Respekt gegenüber den Tieren. Halte Abstand und nimm keinen direkten Kontakt zu den weidenden Tieren auf, es sei denn, ein Tierpfleger ist dabei.
Hunde sind willkommen, sofern sie an der Leine geführt werden. Bitte denke daran, dir vor und nach dem Kontakt mit den Tieren die Hände zu waschen – das ist wichtig für die Gesundheit der Tiere und deine eigene.
